Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf der Homepage des Ambulanten Pflegedienst Moser ist uns ein sehr ernstes Anliegen. Alle Angaben zu Ihrer Person, wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontonummer, usw. sowie alle Informationen, welche auf Sie zurückgeführt werden können, werden als personenbezogene Daten bezeichnet. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von möglichen externen Dienstleistern beachtet werden. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Automatisiert werden personenbezogene Daten auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden.

Bei Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes wenden Sie sich bitte schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@pflegedienst-moser.de oder postalisch unter Datenschutzbeauftragter, Ambulanter Pflegedienst Moser, An der Gumme 4, 79348 Freiamt

Verantwortlich:
Ambulanter Pflegedienst Moser
An der Gumme 4
79348 Freiamt

Geschäftsführung
Friedrich Moser

Telefon: 07645/ 91 77 88 10
Fax: 07645/ 91 77 88 199
E-Mail: info@pflegedienst-moser.de
Web: pflegedienst-moser.de

 

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Webseiten-Zugriff

Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf und Webbrowser (nicht: anfragende Domain und IP-Adresse). Nicht gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Personenbezogene Nutzerprofile können daher nicht gebildet werden.
Die Speicherung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO in unserem berechtigten Interesse im Falle von Rechtsansprüchen reagieren zu können.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.


Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich u. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.


Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

 

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit Sie uns über die Webseite personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Die Rechtsgrundlage, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre Anfragen zu beantworten und Ihre Daten daher zwischen zu speichern. Diese Daten werden, sofern keine weiteren Anfragen von Ihnen erfolgen oder hieraus eine Geschäftsbeziehung entsteht, nach 90 Tagen wieder gelöscht.
An Dritte werden Ihre personenbezogenen Daten nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke einer Vertragserfüllung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie zuvor eingewilligt (gemäß Artt. 6 und 7 DSGVO) haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, sprich der Vorgang abgewickelt ist und dem keine gesetzlichen Löschfristen entgegenstehen, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sollten die Daten nicht gelöscht werden können, werden Sie bis zum Ablauf gesetzlicher Löschfristen für eine weitere Verarbeitung gesperrt.


Cookies

Was sind Cookies?

Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihren Endgeräten (Computer, Smartphone, usw.) gespeichert werden, um sich Informationen zu ‚merken‘. Hierbei kann es sich um Informationen handeln, die für die einwandfreie Nutzbarkeit der Webseite maßgeblich sind. Ferner können Cookies auch solche Informationen speichern, die Auskunft über Ihr individuelles Nutzverhalten der Webseite geben. Um die verschiedenen Cookies transparenter zu beschreiben, haben wir diese in Kategorien unterteilt. Diese sehen Sie am Seitenende sowie in den Cookie-Einstellungen. Dadurch können Sie gezielt auswählen, welche Cookies verwendet werden sollen.


Warum verwenden wir Cookies?

Diese Webseite verwendet Cookies unter Umständen für folgende Zwecke:
1. Um den Betrieb der Webseite sicherzustellen.
2. Um Auswertungen im eigenen Interesse durchzuführen (zum Beispiel: beliebteste Seiten).
3. Um sich an Grundeinstellungen zu erinnern (zum Beispiel: Sprache, Region und Cookie-Präferenzen).
4. Um Werbe- und Verkaufsförderinformationen auf individuelles Interesse abzustimmen. Hier können unter anderem auch Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen.


Sind alle Cookies grundsätzlich gleich?

Cookies sind nicht grundsätzlich gleich. So unterscheiden sie sich zum einen hinsichtlich ihrer Klassifizierungen. Unten können Sie die, auf dieser Webseite zum Einsatz kommenden Kategorien detailliert nachlesen. Zum anderen unterscheiden sich Cookies in Bezug auf ihre Verweildauer. Auf unserer Webseite haben wir alle Cookies ausführlich beschrieben. Hier können Sie auch die jeweilige Verweildauer einsehen sowie den Urheber ermitteln, wenn es sich um Cookies von Drittanbietern handelt.


Wie verwalten Sie die Cookies unserer Webseite?

Wir unterteilen die Cookies dieser Webseite in verschiedene Kategorien, um transparente Verwaltungsmöglichkeiten zu bieten. Jede Kategorie kann direkt auf der Webseite deaktiviert werden. Hiervon sind Cookies ausgenommen, die unbedingt für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Deaktivierte Cookies von Drittanbietern werden von dieser Webseite anschließend nicht mehr verwendet. Gelöscht werden können diese von uns jedoch nicht. Die Kategorien sind:

• Erforderliche Cookies (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
• Funktionale Cookies (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
• Werbe- und Tracking Cookies (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Die erforderlichen und funktionalen Cookies dürfen wir einsetzen nach unserem berechtigten Interesse, da sie wesentlich sind für die Funktionalität unserer Webseite. Werbe- oder sogenannte Tracking-Cookies oder Tools zur Reichweitenmessung wie Google Analytics bedürfen allerdings Ihrer Einwilligung. Hierzu setzen wir einen sogenannten Cookie Consent ein, mit Hilfe dessen Sie entscheiden können, ob sie die Werbe- und Tracking Cookies einsetzen wollen oder nicht. Das Cookie Consent erscheint mit erstmaligem Aufrufen unserer Webseite und spätestens wieder nach Ablauf von 4 Wochen. Sollten Sie sich zwischenzeitlich umentscheiden wollen, können Sie über den Link Cookie Präferenzen, den Cookie Consent wieder aufrufen. Vor Bestätigung der Optionen im Cookie Consent werden keine Cookies, außer den erlaubten, gesetzt.


Sonstiges

Wir setzen keine automatisierte Verarbeitung ein, die zu einer automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling bzgl. Ihrer Person führt.


Links zu anderen Webseiten

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der Dritten, auf deren Seite der Link erfolgt.


Sicherheitshinweis:

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifen aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Die Webseite, auf der Sie sich befinden ist verschlüsselt (ersichtlich am Kürzel https:\\).
Treten Sie über Ihre eigene E-Mail-Anwendung bei klicken unseres Kontaktlinks mit uns in Verbindung, kann die Kommunikation über eine unverschlüsselte E-Mail somit die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.


Ihre Rechte – Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Sie haben das Recht, zu erfahren, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind (Auskunftsrecht), und nicht korrekte Daten korrigieren bzw. löschen/sperren zu lassen. Zudem stehen Ihnen weitere Rechte nach Kapitel 3 der Datenschutz-Grundverordnung zu. Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Sie erhalten von uns hierzu einen Einschreibe-Brief mit den entsprechenden Unterlagen. Bitte verstehen Sie, dass wir natürlich auch Sie als Empfänger verifizieren müssen – zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung widerspricht, sich an Ihre jeweilig zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden. Im Falle Baden-Württembergs ist dies:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Hausanschrift: Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0, FAX: 0711/615541-15,
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de


Datum der Datenschutzerklärung: 01.10.2019